Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um −29,8 MtCO₂-äq.
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung −16,3 MtCO₂-äq. pro Jahr.
Ist:−16,3 MtCO₂-äq. p.a.
Zielpfad:−29,8 MtCO₂-äq. p.a.
=55 %
Kategorie
Emissionsminderung
Sektor
Gesamtsystem
Installierte Leistung Wind Offshore
viel zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um 0,8 GW
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 0,2 GW pro Jahr.
Ist:0,2 GW p.a.
Zielpfad:0,8 GW p.a.
=25 %
Kategorie
Ausbau Erneuerbare
Sektor
Energiewirtschaft
Installierte Leistung Wind Onshore
viel zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um 4,1 GW
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 1,6 GW pro Jahr.
Ist:1,6 GW p.a.
Zielpfad:4,1 GW p.a.
=40 %
Kategorie
Ausbau Erneuerbare
Sektor
Energiewirtschaft
Installierte Leistung Photovoltaik
zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um 6,6 GW
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 6,2 GW pro Jahr.
Ist:6,2 GW p.a.
Zielpfad:6,6 GW p.a.
=94 %
Kategorie
Ausbau Erneuerbare
Sektor
Energiewirtschaft
Erneuerbare im Strommix
viel zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um 3,2 %-Punkte
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 1,5 %-Punkte pro Jahr.
Ist:1,5 %-Punkte p.a.
Zielpfad:3,2 %-Punkte p.a.
=46 %
Kategorie
Ausbau Erneuerbare
Sektor
Energiewirtschaft
Fossile Stromerzeugung
Rückschritt
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um −4,6 TWh
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung 0,0 TWh pro Jahr.
Ist:0,0 TWh p.a.
Zielpfad:−4,6 TWh p.a.
=−1 %
Kategorie
Fossil Phase-out
Sektor
Energiewirtschaft
Emissionsfaktor Strommix
Rückschritt
Sondereffekt
Energiekrise
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um −21,8 gCO₂/kWh
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung 3,3 gCO₂/kWh pro Jahr.
Ist:3,3 gCO₂/kWh p.a.
Zielpfad:−21,8 gCO₂/kWh p.a.
=−15 %
Kategorie
Emissionsminderung
Sektor
Energiewirtschaft
Elektrolyseure (installiert + geplant)
zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2026 jährlich um 213,8 MWel
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 167,7 MWel pro Jahr.
Ist:167,7 MWel p.a.
Zielpfad:213,8 MWel p.a.
=78 %
Kategorie
Infrastruktur
Sektor
Energiewirtschaft
THG-Emissionen Verkehrssektor
zu langsam
Sondereffekt
Pandemie
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um −5,5 MtCO₂-äq.
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung −5,3 MtCO₂-äq. pro Jahr.
Ist:−5,3 MtCO₂-äq. p.a.
Zielpfad:−5,5 MtCO₂-äq. p.a.
=97 %
Kategorie
Emissionsminderung
Sektor
Verkehr
Neuzulassung E-Pkw
zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um 7,3 %-Punkte
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 5,3 %-Punkte pro Jahr.
Ist:5,3 %-Punkte p.a.
Zielpfad:7,3 %-Punkte p.a.
=73 %
Kategorie
Elektrifizierung
Sektor
Verkehr
Bestand E-Pkw
zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um 0,4 Millionen
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 0,3 Millionen pro Jahr.
Ist:0,3 Millionen p.a.
Zielpfad:0,4 Millionen p.a.
=71 %
Kategorie
Elektrifizierung
Sektor
Verkehr
Direkte Elektrifizierung
zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um 0,5 %-Punkte
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 0,3 %-Punkte pro Jahr.
Ist:0,3 %-Punkte p.a.
Zielpfad:0,5 %-Punkte p.a.
=50 %
Kategorie
Elektrifizierung
Sektor
Gesamtsystem
Erneuerbare im Verkehrssektor
zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um 0,8 %-Punkte
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 0,6 %-Punkte pro Jahr.
Ist:0,6 %-Punkte p.a.
Zielpfad:0,8 %-Punkte p.a.
=78 %
Kategorie
Ausbau Erneuerbare
Sektor
Verkehr
Elektrifizierungsgrad Verkehrssektor
viel zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um 0,4 %-Punkte
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 0,2 %-Punkte pro Jahr.
Ist:0,2 %-Punkte p.a.
Zielpfad:0,4 %-Punkte p.a.
=43 %
Kategorie
Elektrifizierung
Sektor
Verkehr
Neuzulassung Verbrenner
zu langsam
Sondereffekt
Pandemie
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um −7,4 %-Punkte
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung −5,3 %-Punkte pro Jahr.
Ist:−5,3 %-Punkte p.a.
Zielpfad:−7,4 %-Punkte p.a.
=72 %
Kategorie
Fossil Phase-out
Sektor
Verkehr
Verbrauch von Benzin- und Dieselkraftstoff im Verkehrssektor
zu langsam
Sondereffekt
Pandemie
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um −18,4 TWh
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung −18,0 TWh pro Jahr.
Ist:−18,0 TWh p.a.
Zielpfad:−18,4 TWh p.a.
=97 %
Kategorie
Fossil Phase-out
Sektor
Verkehr
Öffentlicher Personenverkehr
Rückschritt
Sondereffekt
Pandemie
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um 0,4 %-Punkte
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung −2,4 %-Punkte pro Jahr.
Ist:−2,4 %-Punkte p.a.
Zielpfad:0,4 %-Punkte p.a.
=−588 %
Kategorie
Effizienz und Lebensstil
Sektor
Verkehr
Motorisierter Individualverkehr
Rückschritt
Sondereffekt
Pandemie
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um −0,3 %-Punkte
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung 4,2 %-Punkte pro Jahr.
Ist:4,2 %-Punkte p.a.
Zielpfad:−0,3 %-Punkte p.a.
=−1240 %
Kategorie
Effizienz und Lebensstil
Sektor
Verkehr
THG-Emissionen Gebäude
zu langsam
Sondereffekt
Energiekrise
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um −3,3 MtCO₂-äq.
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung −3,2 MtCO₂-äq. pro Jahr.
Ist:−3,2 MtCO₂-äq. p.a.
Zielpfad:−3,3 MtCO₂-äq. p.a.
=98 %
Kategorie
Emissionsminderung
Sektor
Gebäude
Emissionsintensität der Gebäude
erfolgreich
Sondereffekt
Energiekrise
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um −1,1 CO₂/m²
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung −1,1 CO₂/m² pro Jahr.
Ist:−1,1 CO₂/m² p.a.
Zielpfad:−1,1 CO₂/m² p.a.
=105 %
Kategorie
Emissionsminderung
Sektor
Gebäude
Absatz Wärmepumpen
zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um 85,3 Tausend
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 50,0 Tausend pro Jahr.
Ist:50,0 Tausend p.a.
Zielpfad:85,3 Tausend p.a.
=59 %
Kategorie
Elektrifizierung
Sektor
Gebäude
Erneuerbare Endenergie
viel zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um 1,3 %-Punkte
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 0,6 %-Punkte pro Jahr.
Ist:0,6 %-Punkte p.a.
Zielpfad:1,3 %-Punkte p.a.
=45 %
Kategorie
Ausbau Erneuerbare
Sektor
Gesamtsystem
Bestand Wärmepumpen
zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um 0,2 Millionen
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 0,2 Millionen pro Jahr.
Ist:0,2 Millionen p.a.
Zielpfad:0,2 Millionen p.a.
=80 %
Kategorie
Elektrifizierung
Sektor
Gebäude
Elektrifizierungsgrad Gebäude
Rückschritt
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um 0,1 %-Punkte
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung −0,1 %-Punkte pro Jahr.
Ist:−0,1 %-Punkte p.a.
Zielpfad:0,1 %-Punkte p.a.
=−107 %
Kategorie
Elektrifizierung
Sektor
Gebäude
Erneuerbare im Gebäudesektor
viel zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um 1,2 %-Punkte
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 0,4 %-Punkte pro Jahr.
Ist:0,4 %-Punkte p.a.
Zielpfad:1,2 %-Punkte p.a.
=35 %
Kategorie
Ausbau Erneuerbare
Sektor
Gebäude
Fossile Endenergie im Gebäudesektor
viel zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um −1,2 %-Punkte
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung −0,4 %-Punkte pro Jahr.
Ist:−0,4 %-Punkte p.a.
Zielpfad:−1,2 %-Punkte p.a.
=35 %
Kategorie
Fossil Phase-out
Sektor
Gebäude
Absatz Öl- und Gasheizungen
Rückschritt
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um −27,3 Tausend
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung 5,2 Tausend pro Jahr.
Ist:5,2 Tausend p.a.
Zielpfad:−27,3 Tausend p.a.
=−19 %
Kategorie
Fossil Phase-out
Sektor
Gebäude
Öl-, Kohle- und Gasverbrauch im Gebäudesektor
viel zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um −12,5 TWh
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung −1,7 TWh pro Jahr.
Ist:−1,7 TWh p.a.
Zielpfad:−12,5 TWh p.a.
=13 %
Kategorie
Fossil Phase-out
Sektor
Gebäude
Energieintensität des Gebäudesektors
zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um −10,1 MJ/m²
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung −6,4 MJ/m² pro Jahr.
Ist:−6,4 MJ/m² p.a.
Zielpfad:−10,1 MJ/m² p.a.
=63 %
Kategorie
Effizienz und Lebensstil
Sektor
Gebäude
Fernwärme im Gebäudesektor
erfolgreich
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um 0,2 %-Punkte
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 0,2 %-Punkte pro Jahr.
Ist:0,2 %-Punkte p.a.
Zielpfad:0,2 %-Punkte p.a.
=108 %
Kategorie
Infrastruktur
Sektor
Gebäude
THG-Emissionen Industrie
erfolgreich
Sondereffekt
Energiekrise
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um −3,5 MtCO₂-äq.
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung −5,9 MtCO₂-äq. pro Jahr.
Ist:−5,9 MtCO₂-äq. p.a.
Zielpfad:−3,5 MtCO₂-äq. p.a.
=169 %
Kategorie
Emissionsminderung
Sektor
Industrie
Emissionsintensität des BIP
Rückschritt
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um −0,3 tCO₂/Mio.Euro
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung 1,8 tCO₂/Mio.Euro pro Jahr.
Ist:1,8 tCO₂/Mio.Euro p.a.
Zielpfad:−0,3 tCO₂/Mio.Euro p.a.
=−695 %
Kategorie
Emissionsminderung
Sektor
Industrie
Endenergieverbrauch
zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um −59,8 TWh
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung −42,5 TWh pro Jahr.
Ist:−42,5 TWh p.a.
Zielpfad:−59,8 TWh p.a.
=71 %
Kategorie
Effizienz und Lebensstil
Sektor
Gesamtsystem
Elektrifizierungsgrad der Industrie
Rückschritt
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um 0,0 %-Punkte
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung −0,4 %-Punkte pro Jahr.
Ist:−0,4 %-Punkte p.a.
Zielpfad:0,0 %-Punkte p.a.
=−100 %
Kategorie
Elektrifizierung
Sektor
Industrie
Öl-, Kohle- und Gasverbrauch der Industrie
Rückschritt
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um −4,8 TWh
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung 7,7 TWh pro Jahr.
Ist:7,7 TWh p.a.
Zielpfad:−4,8 TWh p.a.
=−163 %
Kategorie
Fossil Phase-out
Sektor
Industrie
Stahl H2-Direktreduktion (Ist + Projekte)
erfolgreich
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2030 jährlich um 0,7 Mt
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 1,5 Mt pro Jahr.
Ist:1,5 Mt p.a.
Zielpfad:0,7 Mt p.a.
=215 %
Kategorie
Infrastruktur
Sektor
Industrie
Stahlproduktion über Sekundärroute
viel zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um 0,4 Mt
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 0,1 Mt pro Jahr.
Ist:0,1 Mt p.a.
Zielpfad:0,4 Mt p.a.
=26 %
Kategorie
Effizienz und Lebensstil
Sektor
Industrie
Biomasseeinsatz Industrie
zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um 1,5 TWh
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 1,3 TWh pro Jahr.
Ist:1,3 TWh p.a.
Zielpfad:1,5 TWh p.a.
=87 %
Kategorie
Ausbau Erneuerbare
Sektor
Industrie
Wasserstoffeinsatz in der Industrie
erfolgreich
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um 0,0 TWh
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 0,0 TWh pro Jahr.
Ist:0,0 TWh p.a.
Zielpfad:0,0 TWh p.a.
=100 %
Kategorie
Ausbau Erneuerbare
Sektor
Industrie
Energieintensität Bruttowertschöpfung
Rückschritt
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2020 jährlich um −43,6 MJ/Tsd.Euro
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung 83,4 MJ/Tsd.Euro pro Jahr.
Ist:83,4 MJ/Tsd.Euro p.a.
Zielpfad:−43,6 MJ/Tsd.Euro p.a.
=−191 %
Kategorie
Effizienz und Lebensstil
Sektor
Industrie
Verbrauch von Erdgas
erfolgreich
Sondereffekt
Energiekrise
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um −16,2 PJ
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung −150,3 PJ pro Jahr.
Ist:−150,3 PJ p.a.
Zielpfad:−16,2 PJ p.a.
=930 %
Kategorie
Fossil Phase-out
Sektor
Gesamtsystem
Neuzulassung E-Lkw
zu langsam
Sondereffekt
Pandemie
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um 1,9 %-Punkte
steigen. Tatsächlich betrug die Änderung 1,5 %-Punkte pro Jahr.
Ist:1,5 %-Punkte p.a.
Zielpfad:1,9 %-Punkte p.a.
=78 %
Kategorie
Elektrifizierung
Sektor
Verkehr
Verbrauch von Kohle
viel zu langsam
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um −132,4 PJ
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung −6,1 PJ pro Jahr.
Ist:−6,1 PJ p.a.
Zielpfad:−132,4 PJ p.a.
=5 %
Kategorie
Fossil Phase-out
Sektor
Gesamtsystem
Verbrauch von Mineralöl
erfolgreich
Sondereffekt
Pandemie
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um −179,3 PJ
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung −236,1 PJ pro Jahr.
Ist:−236,1 PJ p.a.
Zielpfad:−179,3 PJ p.a.
=132 %
Kategorie
Fossil Phase-out
Sektor
Gesamtsystem
Verbrauch fossiler Energieträger
zu langsam
Sondereffekte
EnergiekrisePandemie
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2021 jährlich um −381,0 PJ
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung −211,0 PJ pro Jahr.
Ist:−211,0 PJ p.a.
Zielpfad:−381,0 PJ p.a.
=55 %
Kategorie
Fossil Phase-out
Sektor
Gesamtsystem
THG-Emissionen Energiewirtschaft
viel zu langsam
Sondereffekt
Energiekrise
Laut Leitmodell-Zielpfad sollte dieser Indikator seit 2019 bis 2022 jährlich um −11,4 MtCO₂-äq.
sinken. Tatsächlich betrug die Änderung −0,6 MtCO₂-äq. pro Jahr.
Ist:−0,6 MtCO₂-äq. p.a.
Zielpfad:−11,4 MtCO₂-äq. p.a.
=5 %
Kategorie
Emissionsminderung
Sektor
Energiewirtschaft
Ist die Energiewende auf Kurs?
Um 2045 klimaneutral zu sein, muss das deutsche Energiesystem in einem nie dagewesenen Tempo umgebaut werden. Der Transformation Tracker nimmt vielfältige Indikatoren für den Fortschritt der
Energiewende (z.B. die Anzahl von E-Autos oder den Anteil Erneuerbarer im Strommix) in den Blick und vergleicht Ist-Daten mit Zielpfaden aus den Ariadne-Szenarien.
10Indikatoren
←Rückschritt
unter 0 %
11Indikatoren
←viel zu langsam→
0 bis 50 %
18Indikatoren
←zu langsam→
50 bis 100 %
7Indikatoren
erfolgreich→
über 100 %
Legende
Rückschritt
viel zu langsam
zu langsam
erfolgreich
Sondereffekt
Technologiemix
Ausgewogener Technologiemix – Erreichung der Klimaziele mit einem Mix aus direkter und indirekter Elektrifizierung und einem breiten Energieträgerportfolio (mehr dazu im Ariadne-Szenarienreport)
Ariadne Szenarien
Wie funktioniert die Bewertung?
Für jeden Indikator bestimmen wir den Fortschritt der Transformation. Dazu setzen wir die tatsächliche
Entwicklung des Indikators seit dem Referenzjahr 2019 (Referenzwert) bis zum letzten verfügbaren Ist-Wert (Aktueller Wert) ins Verhältnis zur Entwicklung des Leitmodells im Ariadne-Zielpfad (Modellwert) im selben Zeitraum.
Aktueller Wert−Referenzwert
Modellwert−Referenzwert
=Fortschritt
Beispiele
Bewertung
Ein Indikator ist erfolgreich, wenn er sich entsprechend des Zielpfades oder besser entwickelt (Fortschritt > 100 %).
460−200
400−200
=1,3 (130 %)
Zeitlicher Verlauf
Aktueller Stand
Überblick über die Indikatoren
Kompakte Informationen zu jedem Indikator auf einen Blick: Wie hat sich der Indikator aktuell entwickelt? Wie sieht der entsprechende Zielpfad im Ariadne-Szenario aus? Welche Bewertung für den
aktuellen Fortschritt leitet sich daraus ab? Was ist der Zielkorridor, der sich aus allen Ariadne-Szenarien und Modellen für den Indikator ergibt?
Gesamte THG-Emissionen in Deutschland; zum größten Teil energiebedingte CO₂-Emissionen, die bei der Umwandlung von Energieträgern etwa in Strom und Wärme entstehen und prozessbedingte CO₂-Emissionen in der chemischen Industrie.
Anteil von Strom als Energieträger am gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland, z.B. für Beleuchtung und elektrische Geräte, den Betrieb von Wärmepumpen oder zum Laden von E-Autos.
Anteil der Erneuerbaren Energien am am gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland, inklusive dem erneuerbar erzeugten Strom und der erneuerbar erzeugten Fernwärme.
Primärenergieeinsatz der Energieträger Braun- und Steinkohle in Deutschland, z.B. als Rohstoff in der Industrie oder zur Stromerzeugung in Kraftwerken.
Anteil der neu zugelassenen vollelektrischen Pkw pro Jahr, also batterieelektrische Pkw (BEV) und Brennstoffzellen-Pkw (FCEV), an den gesamten Neuzulassungen.
Anteil der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch des Verkehrssektors, dazu zählt der Verbrauch von Biokraftstoffen, grünem Wasserstoff und von erneuerbar erzeugtem Strom in Batterien und strombasierten Kraftstoffen.
THG-Emissionen, die bei der direkten Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Erdgas oder leichtem Heizöl in Wohn- und GHD-Gebäuden entstehen, um Heizwärme oder Warmwasser zu erzeugen.
Anteil von Strom am Endenergieverbrauch des Gebäudesektors, neben der Nutzung für Beleuchtung und elektrische Geräte wird zunehmend die Nutzung für Wärmepumpen relevant.
Anteil von fossilen Energieträgern, also Heizöl, Kohle und Erdgas, aber auch der fossil erzeugte Strom- und Fernwärmeanteil am Endenergieverbauch des Gebäudesektors.
Anteil der Fernwärme am Endenergieverbrauch des Gebäudesektors (private Haushalte und Gewerbe, Handel und Dienstleistungen) für Raumwärme und Warmwasser.
Summe der energie- und prozessbedingten THG-Emissionen der Industrie, die aus der Nutzung fossiler Energieträger und in chemischen Prozessen der Materialverarbeitung entstehen.
Einsatz der fossilen Energieträger Öl, Kohle und Erdgas in der Industrie als Brennstoffe, nicht enthalten ist die stoffliche Nutzung in der chemischen Industrie.
Biomasseeinsatz zur Bereitstellung von Energie im Industriesektor; die stoffliche Nutzung (Chemie, Holzverarbeitung und Papierproduktion) ist nicht enthalten.